Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und ferner über den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen auf dieser Website auf.
Die rechtlichen Grundlagen für diese Datenschutzerklärung bilden insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz-Neu (BDSG-Neu) und das Telemediengesetz (TMG).
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die
Thekla Verlag GbR
Geschäftsführende Gesellschafter: Silke Weßner, Heike Walther
Bahnhofstraße 83
64823 Groß-Umstadt
Tel.: 06078 96 79 131
E-Mail: info@thekla-verlag.de
Website: thekla-verlag.de
3. Dienstleister oder Partner mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Für einzelne Funktionen greifen wir auf Dienstleister bzw. Partner zurück, deren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) liegt. Hierüber informieren wir Sie explizit unter den Punkten 7-9.
4. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website (Allg. Daten/ Zugriffsdaten/ Server-Logfiles)
Diese Website bzw. deren Webspace-Provider erhebt mit jedem Aufruf der Website allgemeine Daten und Informationen. Diese Daten und Informationen werden anonym erhoben, durch sie werden keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers gezogen oder mit solchen verknüpft. Sie dienen lediglich zur statistischen Auswertung und zum Zwecke des korrekten Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots auf dieser Website. Desweiteren dienen sie dazu den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Wir erheben diese Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.
Unter die erhobenen Daten fallen:
• Der vom Nutzer verwendete Browsertyp nebst Browserversionen und –sprache
• Das vom Nutzer verwendete Betriebssystem
• Die Adresse (URL) der vom Nutzer zuvor besuchten Webseite (Referrer)
• Die Adresse(n) (URLs) der besuchten Webseite und ggf. Unterseiten bzw. Dateien
• Das Datum und die Uhrzeit des Zugreifens
• Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und der Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die Menge der übertragenen Daten
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular
Diese Website ermöglicht auf Grundlage der Art. 6 I c, § 5 Abs. 1 Ziffer 2 TMG die Möglichkeit der schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation, einschließlich der Adresse der elektronischen Post (Kontaktformular und E-Mail-Adresse). Die vom Nutzer per Kontaktformular oder per E-Mail freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Ist die Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir diese Daten oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
7. Verwendung des Amazon-Partnerprogramms
Der Thekla Verlag ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, welches von Amazon EU s.à.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luembourg, Luxemburg bereitgestellt wird. Zweck dieser Integrierung ist die Platzierung von Links zu Websites der Amazon-Gruppe (insbes. Amazon.de), mittels derer Werbekostenerstattungen verdient werden können. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) EU-DSGVO.
Um die Herkunft der Bestellung zu ermitteln, platziert Amazon Cookies auf dem Computersystem des Nutzers, sobald der Nutzer eine Webseite von Amazon über einen solchen Link aufruft. Amazon erhält dadurch Kenntnis über personenbezogene Daten des Nutzers. Wie Cookies platziert werden, zu was sie dienen, und wie die Verwendung von Cookies eingeschränkt bzw. verhindert werden kann, wurde bereits unter Punkt 6 erläutert.
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Amazon finden Sie hier:
https://www.amazon.de/datenschutz
8. Verwendung von eingebetteten YouTube-Videos
Diese Website enthält auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) EU-DSGVO durch Plugins eingebettete YouTube-Videos. Sofern der Nutzer diese Website besucht, wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, hergestellt und an YouTube die Information übertragen, welche Seite dieser besucht. Für den Fall, dass der Nutzer einen eigenen YouTube-Account unterhält und zeitgleich in diesem eingeloggt ist, kann der Betreiber den Besuch des Nutzers auf unserer Website diesem zuordnen. Ebenso verwendet YouTube Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu erfahren. Wie Cookies platziert werden, zu was sie dienen, und wie die Verwendung von Cookies eingeschränkt bzw. verhindert werden kann, wurde bereits unter Punkt 6 erläutert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir weder Einfluss auf die von YouTube erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben, noch uns die vollumfängliche Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder Informationen zur Löschung der erhobenen Daten bekannt sind. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
9. Verwendung von Google Webfonts (Scriptbibliotheken)
Diese Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) EU-DSGVO sogenannte Google Webfonts. Hierbei handelt es sich um Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken, die dazu dienen, unsere Website in allen Browsern korrekt darzustellen. Bei der Verwendung von Google Webfonts wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, hergestellt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir weder Einfluss auf die von Google erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben, noch uns die vollumfängliche Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder Informationen zur Löschung der erhobenen Daten bekannt sind. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
10. Löschung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum, der für die Erreichung des Speicherungszweckes notwendig ist oder für den Zeitraum, der zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z.B.: Die Speicherung von Daten aufgrund von Steuervorschriften bis zu 10 Jahren), gespeichert bzw. verarbeitet. Entfällt der Speicherungszweck, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
11. SSL-Verschlüsselung
Zum Zwecke der Sicherheit bei der Übertragung von Daten zwischen dem Browser des Nutzers und unserem Webserver ist unsere Website TLS (SSL)-verschlüsselt.
12. Rechte der Nutzer:
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten hat der Nutzer gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Auskunfts- und Interventionsrechte:
Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Der Nutzer hat ein Auskunftsrecht bzgl. der ihn betreffenden und von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht umfasst insbesondere: Den Verarbeitungszweck; die Kategorien der personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern; gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden bzw. wurden; die Dauer der Speicherung; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der personenbezogenen Daten sowie das Widerrufs- und Beschwerderecht; die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Nutzer selbst erhoben wurden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO; Die Auskunft über Garantien gem. Art. 46 DSGVO; das Recht auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten, sofern Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt sind.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Der Nutzer hat ein Recht auf Vervollständigung bzw. Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Der Nutzer hat ein Recht auf unverzügliche Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer oder mehrere der Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a) – f) DSGVO vorliegt bzw. liegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Der Nutzer hat ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer oder mehrere der Voraussetzungen gem. Art. 18 Abs. 1 lit. a) – d) vorliegt bzw. vorliegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, ihn betreffende und von ihm bereitgestellte personenbezogene Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten bzw. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe, hat der Nutzer das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern wir aufgrund einer Interessenabwägung personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO, d.h. aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Nach Einlegung des Widerspruchs beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Allerdings behalten wir uns das Recht für die Weiterverarbeitung vor, für den Fall, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Ferner behalten wir uns das Recht zur Weiterverarbeitung vor, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.